Wunderbare Einführung:
Der Wind in den Ärmeln ist das Glück eines ehrlichen Mannes, ein erfolgreiches Geschäft ist das Glück eines Geschäftsmannes, das Böse zu bestrafen und einen Ehebrecher zu hacken ist das Das Glück eines Ritters, ein guter Charakter und gutes Lernen ist das Glück eines Schülers, den Bedürftigen und Bedürftigen zu helfen ist das Glück eines guten Menschen, die Aussaat im Frühling und die Ernte im Herbst ist das Glück eines Bauern.
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[XM Forex]: US-Repo-Zinssatz stieg auf 4,25 %, Analyse des kurzfristigen Trends von Spot-Gold, Silber, Rohöl und Devisen am 31. Oktober“. Ich hoffe, das hilft dir! Der Originalinhalt lautet wie folgt:
Die drei wichtigsten US-Aktienindex-Futures schwächten sich ab, wobei die Dow-Futures um 0,4 % fielen, die S&P 500-Index-Futures um 0,19 % fielen und die Nasdaq-Futures um 0,24 % fielen; Die meisten großen europäischen Aktienindizes fielen, wobei der britische FTSE 100-Index um 0,66 %, der französische CAC 40-Index um 0,93 % und der deutsche DAX-Index um 0,23 % fielen.
⑴ Der allgemeine Zinssatz stieg an Halloween um 19 Basispunkte auf 4,25 %, was den Abwicklungsdruck widerspiegelt, der durch den Abfluss von 58 Milliarden US-Dollar verursacht wurde. ⑵Der Eröffnungsgebotspreis liegt 25 Basispunkte über der Oberkante des Zinskorridors von 3,75 % bis 4,00 % und setzt damit den jüngsten Trend steigender Tagesgeldzinsen fort. ⑶Die Rückkauffazilität der Federal Reserve sieht einen Ausführungszinssatz von 4,00 % um 20:30 Uhr Pekinger Zeit und 01:30 Uhr am nächsten Tag vor, mit einem Liquiditätslimit von 500 Milliarden US-Dollar. ⑷ Gestern wurden in zwei Operationen lediglich 6,2 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Obwohl der Ausführungszins besser als das Marktniveau war, gelang es ihm nicht, die Nachfrage wirksam anzulocken. ⑸ Die Kapitalallokation zum Monatsende steigert die Nachfrage nach Reverse-Repo-Geschäften, und dieses Muster könnte auch heute noch wieder auftreten. ⑹ Die Prämie 20-jähriger Anleihen bleibt trotz des Drucks durch die Begleichung neuer Schulden stabil, was die Widerstandsfähigkeit der Nachfrage nach bestimmten Sorten zeigt. ⑺Die Auktionsankündigung für 3-, 10- und 30-jährige Anleihen wird am 5. November veröffentlicht, und die Absicherungsnachfrage könnte den Kauf dieser Sorten ankurbeln. ⑻ Die Preise für Federal Funds Futures zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Dezembersitzung 68 % beträgt, 7 Prozentpunkte weniger als gestern. ⑼1- und 2-monatige Schatzwechselauktionen stoppen den GewinnDie Zinssätze lagen bei 3,910 % bzw. 3,890 % und die kurzfristigen Zinssätze blieben relativ stabil. ⑽0x3 Term Overnight Index Swap meldete 3,759 %, 48,1 Basispunkte niedriger als der 10-Tage-Durchschnitt SOFR, was eine Wahrscheinlichkeit von 92 % für eine weitere Zinssenkung bedeutet.
(1) Die Benchmark-Rendite 10-jähriger US-Anleihen liegt weiterhin über 4,10 %, und die Emission von Unternehmensanleihen nahe dem Rekordniveau hat den Angebots- und Nachfragedruck verstärkt. ⑵ Der Vorsitzende der Federal Reserve, Powell, machte deutlich, dass eine Zinssenkung im Dezember keine gesicherte Tatsache sei und die Zinssenkung vom Mittwoch lediglich eine Risikomanagementmaßnahme sei. ⑶ Innerhalb der Europäischen Zentralbank gibt es Meinungsverschiedenheiten hinsichtlich der geldpolitischen Sitzung im Dezember, und die neu veröffentlichte Dreijahresprognose wird eine wichtige Entscheidungsgrundlage sein. ⑷Die Handelsstrategie neigt dazu, bei Höchstständen zu verkaufen, und die psychologische Marke von 4 % ist zu einem wichtigen Widerstandsniveau geworden. Die 10-Jahres-Renditespanne liegt zwischen 4,08 % und 4,12 %. ⑸ Aufgrund des Regierungsstillstands am Freitag verzögerten sich der Arbeitskostenindex sowie die persönlichen Einkommens- und Ausgabenberichte und das Datenvakuum verstärkte die Marktschwankungen. ⑹ Der europäische Anleihenmarkt steht vor strukturellen Herausforderungen. Nachdem Deutschland seine Schuldenbeschränkungen aufgehoben hat, könnte dies einen hektischen Anleiheemissionsrausch auslösen und die Ausdauer des Marktes auf die Probe stellen. ⑺ Viele hawkische Beamte der Federal Reserve werden Reden halten, und ihre politische Haltung könnte die Erwartungen weiter stärken, dass die Zinssätze hoch bleiben werden. ⑻ Obwohl die PCE-Kerninflation voraussichtlich bei 2,9 % bleiben wird, könnten Zollfaktoren dazu führen, dass die Inflationsrate bis Ende 2025 auf 3,1 % ansteigt. ⑼ Die Europäische Zentralbank hat in ihrer Erklärung ihre Wirtschaftseinschätzung deutlich angehoben und ihre vorsichtige Beschreibung der wirtschaftlichen Lage gestrichen, was einen restriktiven Kurswechsel zeigt. ⑽ Die Marktliquidität steht vor einer Bewährungsprobe. Die Emission von Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating im Wert von mehr als 40 Milliarden US-Dollar an einem einzigen Tag hat die Möglichkeiten der Käufer erschöpft.
⑴ Nach der Richtungsanpassung der Zinsdifferenz scheint die Renditekurve der italienischen 5-Jahres-Staatsanleihe im Vergleich zu ähnlichen Produkten in Portugal überbewertet zu sein. ⑵Basierend auf einer zweimonatigen Regressionsanalyse mit konstanter Rendite bis Fälligkeit sind italienische 5-jährige Staatsanleihen 2,7 Basispunkte höher als die Beta-bereinigte portugiesische 5-jährige Staatsanleihe. ⑶Diese Zinsspanne erreicht 2,3 Standardabweichungen, was darauf hinweist, dass der Grad der Abweichung den normalen Schwankungsbereich überschritten hat. ⑷Der aktuelle Bewertungsunterschied bietet potenzielle Möglichkeiten für den Relative-Value-Handel, und der Markt kann einen Trend zur Mean-Reversion erleben. ⑸Anleger können auf die Möglichkeit einer Konvergenz der Anleihen-Spreads zwischen den beiden Ländern achten. Die hohe Bewertung italienischer Anleihen könnte schwer aufrechtzuerhalten sein. ⑹ Technische Indikatoren zeigen, dass der relative Wert der 5-jährigen Anleihen Portugals attraktiver ist und es Spielraum für eine Neubewertung des Allokationswerts gibt.
⑴ Brasiliens primäres Haushaltsdefizit betrug im September 17,452 Milliarden Reais, was genau den Markterwartungen von 17,45 Milliarden Reais entsprach. ⑵Das Gesamthaushaltsdefizit erreichte 102,185 Milliarden Reais und lag damit deutlich über der Markterwartung von 86,074 Milliarden Reais. ⑶In den 12 Monaten bis September betrug das primäre Haushaltsdefizit 0,27 % des BIP, was darauf hindeutet, dass die Haushaltslage immer noch unter Druck steht. ⑷Das Verhältnis der Gesamtverschuldung des öffentlichen Sektors zum BIP bleibt mit 78,2 % auf einem hohen Niveau, was die Herausforderungen bei der Schuldentragfähigkeit verdeutlicht.Krieg. ⑸Das Verhältnis der stofoco.comtoverschuldung des öffentlichen Sektors zum BIP beträgt 64,8 % und liegt damit unter der Gesamtverschuldung, liegt aber immer noch in einem relativ hohen Bereich. ⑹ Die Haushaltsdaten spiegeln wider, dass die Haushaltskonsolidierung Brasiliens langsam voranschreitet und sich die Schuldenlast noch nicht wesentlich verbessert hat. ⑺Der Markt ist besorgt darüber, wie die Regierung die Haushaltsdisziplin und die Bedürfnisse des Wirtschaftswachstums in Einklang bringen wird, und es besteht Unsicherheit über die politische Richtung.
⑴Die Verbraucherpreisinflationsrate in der Eurozone sank im Oktober 2025 auf 2,1 % und entsprach damit den Markterwartungen. ⑵ Sie ist von 2,2 % im September weiter gesunken und nähert sich allmählich dem politischen Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 %. ⑶Der Anstieg der Lebensmittel-, Tabak- und Alkoholpreise verlangsamte sich auf 2,5 %, und die Inflation sowohl bei verarbeiteten als auch bei unverarbeiteten Lebensmitteln ließ nach. ⑷Die Inflation bei Industrieprodukten ohne Energie sank auf 0,6 %, und der Rückgang der Energiekosten weitete sich auf 1,0 % aus. ⑸Die Inflation in der Dienstleistungsbranche beschleunigte sich im zweiten Monat in Folge auf 3,4 %, den höchsten Stand seit April. ⑹Die Kerninflationsrate blieb stabil bei 2,4 % und lag damit leicht über der Markterwartung von 2,3 %.
⑴ Italiens jährliche Inflationsrate sank im Oktober 2025 auf 1,2 %, den niedrigsten Stand seit einem Jahr. ⑵ Sie lag deutlich unter den 1,6 % im September und weit unter den vom Markt erwarteten 1,6 %. ⑶Regulierte Energiepreise sanken im Jahresvergleich um 0,8 %, was eine deutliche Umkehr gegenüber dem vorherigen Wert von 13,9 % darstellt. ⑷ Die Inflation bei frischen Lebensmitteln verlangsamte sich auf 1,9 %, und die Inflation bei Transportdienstleistungen sank auf 2,0 %. ⑸Die Wachstumsrate der Preise für Kultur- und Unterhaltungsdienstleistungen beschleunigte sich auf 3,3 %, und die Kerninflationsrate blieb unverändert bei 2,0 %. ⑹ Saisonbereinigt sanken die Verbraucherpreise im Oktober im Vergleich zum Vormonat um 0,3 % und fielen damit den zweiten Monat in Folge.
⑴ Der Yen stieg am Freitag, und Japans neuer Finanzminister sagte, dass er die Entwicklungen am Devisenmarkt mit großer Dringlichkeit aufmerksam beobachtet. ⑵ Der US-Dollar blieb stabil bei 154,125 gegenüber dem Yen, immer noch über dem fast neunmonatigen Tief, und der Kern-VPI von Tokio stieg im Jahresvergleich um 2,8 % und übertraf damit die Erwartungen. ⑶Der japanische Yen fiel im Oktober um 4 %, die schlechteste Monatsperformance seit Juli, und sein Wechselkurs gegenüber dem Euro fiel auf ein Rekordtief. ⑷Der US-Dollar-Index bewegte sich in der Nähe eines Dreimonatshochs, beeinflusst durch Zentralbankentscheidungen, Gewinnmeldungen zu Technologieaktien und die Aussetzung der Zölle zwischen den Vereinigten Staaten und China. ⑸ Der Vorsitzende der Federal Reserve, Powell, ist hinsichtlich einer Zinssenkung im Dezember vorsichtig, und die vom Markt erwartete Wahrscheinlichkeit ist von 90 % vor einer Woche auf 75 % gesunken. ⑹ Der Euro blieb gegenüber dem Dollar unverändert bei 1,1562. Die Europäische Zentralbank beließ die Zinssätze zum dritten Mal in Folge unverändert bei 2 % und erklärte, dass die Politik in der „angemessenen Position“ sei. ⑺ Das Pfund fiel um 0,2 % auf 1,312, mit einem kumulierten Rückgang von 2,3 % in diesem Monat, da Finanzministerin Rachel Reeves weiterhin unter politischem Druck stand. ⑻ Der Euro stieg gegenüber dem Pfund um 0,15 % auf 0,8812 und erreichte damit einen neuen Höchststand seit mehr als zwei Jahren und wird voraussichtlich den fünften Monat in Folge steigen. ⑼ Der Markt ist besorgt über die Auswirkungen des britischen Novemberhaushalts auf Unternehmen und Haushalte, und Anleger haben in die Sicherheit britischer Staatsanleihen investiert.
⑴Die Inflationsrate in der Eurozone ging im Oktober leicht zurückSie fiel auf 2,1 %, was einem Rückgang von 0,1 Prozentpunkten gegenüber 2,2 % im September entspricht und immer noch leicht über dem politischen Ziel der Europäischen Zentralbank von 2 % liegt. ⑵ Diese leichte Abschwächung gibt den politischen Entscheidungsträgern einen Grund, den Status quo beizubehalten, und es besteht keine Notwendigkeit, kurzfristig über eine erneute Anpassung der Leitzinsen nachzudenken. ⑶Die Inflationsdaten bewegen sich weiterhin in der Nähe des Zielwerts, sodass die Europäische Zentralbank ihren aktuellen politischen Kurs beibehalten kann. (4) Die allmähliche Abschwächung des Preisdrucks und das ausgewogene Wirtschaftswachstum bilden zusammen ein relativ stabiles politisches Umfeld. ⑸Der aktuelle Inflationsverlauf zeigt, dass der Euroraum stetige Fortschritte in Richtung der von der Zentralbank gesetzten Ziele macht und es keine ungewöhnlichen Schwankungen gibt, die ein sofortiges Eingreifen erfordern. ⑹ Der Markt erwartet im Allgemeinen, dass die Zentralbank in der kommenden Zeit die Zinssätze stabil hält und die anhaltenden Auswirkungen der bestehenden Politik auf die Wirtschaft beobachtet. ⑺Dieses Datenergebnis stärkt die bisherige Einschätzung der Zentralbank zu den Wirtschaftsaussichten weiter, das heißt, die Inflation wird allmählich auf das Zielniveau zurückkehren.
⑴Griechenlands Einzelhandelsumsätze stiegen im August im Jahresvergleich um 3,9 %, deutlich schneller als die Wachstumsrate von 2,1 % im Juli, was zeigt, dass die Konsumdynamik weiter zunimmt. ⑵Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Jahresvergleich um 5,3 %, was über dem Anstieg von 3,9 % im Juli lag, was darauf zurückzuführen ist, dass Gesamtverkaufsvolumen und Preisfaktoren gemeinsam das Wachstum förderten. ⑶Das Lebensmittelverkaufsvolumen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 % und wurde zu einer wichtigen Stütze für das Gesamtwachstum des Einzelhandels. ⑷ Das Verkaufsvolumen von Non-Food-Produkten (ohne Kraftstoffe) stieg deutlich um 7,6 %, was darauf hindeutet, dass sich die Nachfrage nach nicht lebensnotwendigen Konsumgütern deutlich erholt hat. ⑸Das Verkaufsvolumen von Kfz-Kraftstoffen ging im Jahresvergleich um 1,9 % zurück und war die einzige Unterkategorie, die schrumpfte. ⑹ Den jüngsten Trends zufolge verzeichneten die Einzelhandelsumsätze drei Monate in Folge ein positives Wachstum, im deutlichen Gegensatz zum Rückgang um 5,8 % im Mai. ⑺Der aktuelle Wachstumstrend hat sich gegenüber dem Rückgang von 5,1 % im August letzten Jahres deutlich verbessert, was darauf hindeutet, dass der griechische Inlandsnachfragemarkt den Abschwung überwunden hat.
⑴Die Renditen britischer Staatsanleihen stiegen im Einklang mit dem Trend der US-amerikanischen und europäischen Anleihemärkte. ⑵Investoren haben ihre Erwartungen an Zinssenkungen durch die großen Zentralbanken in den kommenden Monaten gesenkt. ⑶Die Federal Reserve senkte am Mittwoch die Zinssätze, sagte jedoch, dass sie im Dezember möglicherweise keine weiteren Maßnahmen ergreifen werde, und die Europäische Zentralbank ließ die Zinssätze am Donnerstag unverändert. ⑷ Die Erwartungen an Zinssenkungen in den USA und der Eurozone sind gesunken, und auch die Erwartungen an Zinssenkungen im Vereinigten Königreich sind gesunken. ⑸ Der Geldmarkt prognostiziert, dass die Bank of England die Zinsen bis Ende 2025 mit einer Wahrscheinlichkeit von 62 % senken wird, was einem Rückgang von 10 Prozentpunkten gegenüber vor einer Woche entspricht. ⑹Die Rendite 10-jähriger britischer Staatsanleihen stieg um 2,2 Basispunkte auf 4,430 %.
EUR/USD: Ab 20:23 Uhr Pekinger Zeit fiel EUR/USD und liegt nun bei 1,1560, was einem Rückgang von 0,05 % entspricht. Im vorbörslichen Handel in New York endete der (EURUSD)-Preis im ruhigen Handel niedriger auf dem letzten Intraday-Niveau, als sich das wichtige Unterstützungsniveau von 1,1550 stabilisierte und der relative Stärkeindikator begann, positive Anzeichen zu zeigen. Nachdem der Kurs überverkaufte Niveaus erreicht hat, versucht er, einige der überverkauften Bedingungen zu mildern, während er gleichzeitig einem anhaltenden Abwärtsdruck und dem dynamischen Widerstand ausgesetzt ist, den er durch den Handel unterhalb des EMA50 zeigtKrafteinfluss. Kurzfristig ist der Hauptabwärtstrend vorherrschend und das Paar handelt entlang der Trendlinie.

GBP/USD: Ab 20:23 Uhr Pekinger Zeit fiel der GBP/USD und liegt nun bei 1,3114, ein Rückgang von 0,27 %. Bevor der New Yorker Markt öffnete, fiel der Preis (GBPUSD) im Intraday-Handel am letzten Tag, und kurzfristig dominierte der Haupttrend des Bärenmarktes. Sein Preis bewegte sich entlang der Trendlinie, was die Fortsetzung dieses Abwärtstrends bestätigt. Da der Preis gleichzeitig unter EMA50 lag, hielt der technische Druck an und die Möglichkeit einer nachhaltigen Erholung verringerte sich.

Spotgold: Ab 20:23 Uhr Pekinger Zeit fiel der Spotgoldpreis und wird derzeit bei 4018,98 gehandelt, was einem Rückgang von 0,13 % entspricht. Vor der Eröffnung in New York fielen die (Gold-)Preise während der vorangegangenen Sitzung, da der negative Druck anhielt, da die Preise unter den EMA50 fielen, was die Stabilität des rückläufigen Korrekturtrends kurzfristig verstärkte. Darüber hinaus drehte der Relative-Stärke-Index nach Erreichen überkaufter Niveaus ins Negative.

Spotsilber: Ab 20:23 Uhr Pekinger Zeit stieg der Spotsilberpreis und wird nun bei 48,971 gehandelt, ein Anstieg von 0,17 %. Bevor der New Yorker Markt eröffnete, schlossen die Silberpreise nach einer Reihe aufeinanderfolgender Gewinne im letzten Intraday-Handel höher. Der Preis durchbrach erfolgreich die rückläufige Korrekturtrendlinie, wodurch er den Widerstand des exponentiellen gleitenden 50-Tage-Durchschnitts überwinden und den negativen Druck beseitigen konnte. Andererseits hat dieser Anstieg dazu geführt, dass der Relative-Stärke-Index ein überkauftes Niveau erreicht hat, was die Fortsetzung der jüngsten Rallye behindern könnte, insbesondere wenn negative, sich überschneidende Signale auftauchen.

Rohölmarkt: Ab 20:23 Uhr Pekinger Zeit fiel der US-Ölpreis und wird nun bei 60,460 gehandelt, was einem Rückgang von 0,18 % entspricht. Vor der Eröffnung des New Yorker Marktes fielen die Rohölpreise am letzten Handelstag leicht und versuchten weiterhin, eine Aufwärtsdynamik zu finden, um ihren Aufwärtstrend fortzusetzen. Der Preis blieb stabil über dem EMA50 und bildete eine wichtige dynamische Unterstützung, die ihm dabei half, seinen Aufwärtstrend inmitten des aktuellen Rückgangs aufrechtzuerhalten.

Aman Bansal, Zinsstratege bei Citi Research, warnte im jüngsten Bericht, dass die belgische Regierung ihn nicht der Europäischen Kommission vorgelegt habe.Der Haushaltsentwurf ist durch eine Haushaltsüberprüfung gefährdet. „Angesichts der Tatsache, dass es noch lange nicht zu einer Einigung über den Haushalt kommt, auch wenn es sich nur um eine Verhandlungsstrategie handelt, werden die politischen Risiken kurzfristig weiter zunehmen.“ Der Analyst wies darauf hin, dass die aktuelle Situation belgische Staatsanleihen (OLO) gezwungen habe, die doppelten Tests kurzfristiger politischer Risiken und mittelfristiger fiskalischer Risiken auszugleichen.
Es ist erwähnenswert, dass Belgien mit Ausnahme einiger optionaler Reverse-Inquiry-Auktionen seinen Anleiheemissionsplan für 2025 abgeschlossen hat. Der Stratege glaubt, dass „diese Präventivmaßnahme dem OLO-Markt helfen könnte, den aktuellen politischen Unsicherheitszyklus zu überstehen.“ Daten von Tradeweb (104,15-1,29-1,22 %) zeigten, dass die Benchmark-Rendite für zehnjährige OLO-Anleihen um 0,9 Basispunkte auf 3,175 % gestiegen ist, was darauf hindeutet, dass der Markt die Kreditprämie des Landes neu bewertet.
Ökonomen der UOB warnten im neuesten Forschungsbericht, dass die Bank of Thailand möglicherweise aggressivere Zinssenkungen als vom Markt erwartet durchführen muss, um das Risiko einer Deflation einzudämmen. Daten zeigen, dass die thailändischen Verbraucherpreise im sechsten Monat in Folge ein negatives Wachstum gegenüber dem Vorjahr verzeichneten.
Analysten wiesen darauf hin, dass die Verschärfung des Deflationsdrucks nicht nur auf den anhaltenden Preisverfall zurückzuführen ist, sondern dass eine größere Bedrohung auch eine Bilanzdeflation darstellt, die durch schwache Bankkredite und eine hohe Verschuldung des Privatsektors verursacht wird.
Die Bank geht davon aus, dass die Bank of Thailand im Dezember 2025 bzw. im ersten Quartal 2026 Zinssenkungen um 25 Basispunkte durchführen wird, um den Druck der Anhäufung systemischer Risiken zu mildern.
Im obigen Inhalt geht es um „[XM Foreign Exchange]: Der US-Repo-Satz stieg auf 4,25 %, Analyse des kurzfristigen Trends von Spot-Gold, Silber, Rohöl und Devisen am 31. Oktober“. Es wurde vom Herausgeber von XM Foreign Exchange sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Tatsächlich ist Verantwortung nicht hilflos oder langweilig, sie ist so wunderschön wie ein Regenbogen. Es ist diese bunte Verantwortung, die das wundervolle Leben erschafft, das wir heute haben. Ich werde mein Bestes geben, um den Artikel zu organisieren.